Ein starker Tag für Immobilienprofis – mit Nachwirkung, Perspektive und Power
Am 14. Oktober 2025 fand der 23. Berlin-Brandenburger Immobilientag in der IHK Potsdam statt – und bot der Immobilienbranche einmal mehr einen hochkarätigen Treffpunkt für Austausch, Know-how und Inspiration. Rund 250 Gäste aus Berlin, Brandenburg und teilweise darüber hinaus kamen zusammen, um sich zu vernetzen, weiterzubilden und neue Impulse für ihren Berufsalltag mitzunehmen.
Politik mit Rückenwind – und klare Positionen
Zum Auftakt begeisterte Nicole Büttner, Generalsekretärin der FDP, mit einer motivierenden Keynote zur unternehmerischen Freiheit. Sie warb für eine mutige Politik des Möglichmachens – mit weniger Misstrauen gegenüber Unternehmerinnen und Unternehmern und mehr Risikobereitschaft von Staat und Gesellschaft.
IVD-Präsident Dirk Wohltorf griff diese Impulse auf und ordnete sie in die aktuellen politischen Debatten ein, die der IVD mit der Politik führen muss – von Wohnungsbau über Regulierung bis hin zu in Berlin komplett aus den Ruder laufenden Enteignungsfantasien. Sein Appell: Mehr Pragmatismus und Vertrauen in marktwirtschaftliche Lösungen und – da war er sich mit Nicole Büttner auch einig, Wohneigentum ist die Lösung für alle und Bedarf mehr politischer Aufmerksamkeit.
Daten, Digitales und Denkansätze
Im Anschluss stellte der IVD Berlin-Brandenburg erstmals den neuen IVD Wohnimmobilienpreisservice für Potsdam vor – eine Marktanalyse für Einfamilienhäuser, Eigentumswohnungen und Mieten in 19 Ortsteilen, unterteilt in sechs Stadtteilgruppen. Mit viel Energie und Weitblick zeigte danach Jeels Szepanek, wie Immobilienprofis Künstliche Intelligenz schon heute effektiv nutzen können, um Prozesse zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Seine Einschätzungen zur Zukunft des Maklerberufs in dem Kontext musste man nicht teilen aber bekam eine sehr hilfreiche Denksportaufgabe mit nach Hause.
Zwischen Sanierung, Bewertung – und Verkaufspsychologie
Für einen unterhaltsamen Perspektivwechsel sorgten Klinker & Klunker, die mit viel Praxisnähe zeigten, wie Altbau-Sanierung professionell und wirtschaftlich gelingen kann. Franziska Dietzsch und Nicole Engel rockten dabei förmlich die Bühne. Anne Brakhoff schloss den Frauenpower-Slot mit einem fundierten Impulsvortrag zur Schere zwischen Verkehrswert und Beleihungswert – ein Thema, das gerade für Maklerinnen und Makler von hoher Relevanz ist, um die Finanzierbarkeit der Objekte für ihre Kundschaft im Auge zu haben.
Vertriebsimpulse und geopolitischer Weitblick
Am Nachmittag zeigten Marc Schmidt und Robert Elze von der Immobilien-Sales-Akademie, wie man Eigentümer überzeugt, Vertrauen aufbaut – und Verkaufsmandate gewinnt, bevor das Gespräch überhaupt beginnt. Das IVD Bildungsinstitut kooperiert bereits erfolgreich mit der Akademie und freut sich auf eine Fortsetzung dieser starken Partnerschaft. Für den emotionalen und motivierenden Anschluss sorgte Slatco Sterzenbach – vielfacher Ironman-Finisher, Coach und Unternehmer – mit einem energiegeladenen Vortrag zu Change, Selbstverantwortung und unternehmerischer Exzellenz. Aussagen, die lange nachwirken werden, so wie die von Dr. Martin C. Wolff. Der Vorsitzende des Clausewitz-Netzwerk für strategische Studien analysierte in seinem sicherheitspolitischen Impulsvortrag die weltpolitischen Spannungen und auch deren mögliche Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft und jeden im Raum. Ein ungewöhnlicher, etwas erschreckender aber hoch relevanter Blick weit über den Tellerrand.
Juristischer Tiefgang zum Finale
Mit dem mittlerweile traditionellen IVD Rechtstalk sorgten unsere drei Top-Juristen RA Sven Johns, RA Dr. Klaus Hildebrandt und RA Ulrich Joerss für praxisnahe Klarheit im Paragraphen-Dschungel. Unter dem Titel „Die fünf folgenreichsten Maklerfehler – und wie man sie vermeidet“ zeigten sie, wo es juristisch wirklich wehtun kann – und wie man es besser macht.
Wie jedes Jahr geht der besondere Dank des IVD Vorstands, Geschäftsführung des IVD Bildungsinstituts und des ganzen Teams an unsere Sponsoren und Aussteller, die solche attraktiven Formate möglich machen. Und in diesem Jahr wieder der IHK Potsdam, die uns ihren tollen Saal so partnerschaftlich vermietet haben.